Podcast auf der Website einbinden? So platzierst du ihn strategisch auf deiner Website

9. August 2023
Lesedauer: 6 Minuten
Update 01. Juli 2024
Du hast einen Podcast gestartet nun aber keine Ahnung, wie du ihn strategisch sinnvoll auf deiner Website einsetzen sollst? Leider gibt es auch keine schnelle & pauschale Antwort darauf. Ich biete dir trotzdem ein paar Lösungswege mit meinem Blog-Beitrag. Du wirst zahlreiche Tipps bekommen, die dir die notwendige Entscheidung erleichtern werden und dir dabei helfen, deinen Podcast strategisch auf deiner Website zu platzieren.

Inhalt

Stell dir einfach vor, dass deine Website deine Heimatstadt ist und die Marketingkanäle sind die möglichen Straßen, die dorthin führen. Im übertragenen Sinne bedeutet das: alles, was du teilst, verlinkst oder bespielst, sollte letztendlich auf deiner Website landen und dort zu einer Handlung (Conversion) führen. 

Grundsätzliche Infos zum Hosting deines Podcast 

1. Hosting über deine WordPress-Website

Grundsätzlich bietet WordPress eine gute Plattform, um deinen Podcast zu hosten. Du kannst Podcast-Episoden einfach per Web Player auf deiner eigenen Website oder einen Blog abspielen.

Mit Hilfe von Podcast Plugins wie Powerpress (externer Link) oder Podigee (externer link) kannst du deine Podcast-Episode erstellen, konfigurieren und auf deiner WordPress Webseite einbinden.
Es ist auch möglich, RSS-feeds mit den Audiodateien zu hinterlegen, damit Suchmaschinen sie indexieren können. Deine Podcast Player können über Webplayer oder in einem iframe auf deiner Website gehostet werden.

2. Hosting über Podcast Hosting Anbieter

Es gibt zahlreiche spezialisierte Anbieter, die sich um das Hosting, die Verwaltung und die Distribution deiner Podcast-Episoden kümmern. Diese Dienste bieten oft zusätzliche Funktionen wie detaillierte Statistiken, Monetarisierungsoptionen, automatische Veröffentlichung, und einfache Verbindungen zu großen Podcast-Verzeichnissen. Außerdem brauchst du keine speziellen Vorkenntnisse und kann mit einfachen schritten deine Audiodateien bei den Anbietern hochladen.
Diese Einfachheit hat allerdings ihren Preis, denn für diese Dienste zahlst du einen Beitrag im Monat zu unterschiedlichen Konditionen. Deshalb ist es ratsam dich  im Vorfeld gut darüber zu informieren, welchen Dienst du nutzen möchtest. Mit einem Embed-Code kannst du Episoden oder ganze Playlisten auf deiner Website einbinden und brauchst keine weiteren WordPress plugins.
Die bekanntesten Podcast Host sind z.B. : PodigeeSoundcloud oder Podcast.de (externe links)

 

3. Weitere Möglichkeiten

Es gibt noch weitere Möglichkeiten wie bspw. das Hosten über Cloudspeicherdienste, Youtube oder andere CMS Systeme. Um den Rahmen nicht zu sprengen, möchte ich in diesem Beitrag allerdings nicht näher darauf eingehen. 

Deinen Podcast strategisch Klug auf der eigenen Website zu platzieren ist das A und O 

Nachdem du dich für eine Art des Hostings für deinen Podcast entschiedene hast, geht es darum wie du ihn Strategisch gut auf deiner Website präsentierst. Durch das einbinden deines Podcasts auf deiner Website erhöhst du die Auffindbarkeit und kannst SEO nutzen, um die Bekanntheit deines Podcasts zu erhöhen. Dabei kommt es darauf an, welche Priorisierung dein Business Podcast.

So findest du die perfekte Platzierung deines Business-Podcasts auf deiner Website

1. Verschaffe dir einen kompletten Überblick über deine Marketingkanäle

Zuerst einmal ist es wichtig zu klären, welche Marketingkanäle du insgesamt benutzt und wie deine Customer Journey  aufgebaut ist.

Eine meiner wichtigsten Erfahrungen möchte ich an dieser Stelle mit dir teilen: nimm dir zum Start deiner Selbständigkeit nicht zu viel vor, denn du wirst nicht alle existierenden Kanäle bespielen können. Und in dem Punkt funktioniert es tatsächlich nur nach dem Prinzip ‚ganz oder gar nicht‘. Es gilt also, die Qualität vor die Quantität zu stellen.

Um die richtigen Marketingkanäle auszuwählen, helfen dir diese Fragen:
  • Wo halten sich meine Wunschkunden auf?
  • Was macht mir Spaß? (…ein YouTube-Kanal bringt dir beispielsweise wenig, wenn du dich nicht gerne vor der Kamera zeigst und nicht frei sprechen kannst)
  • Wie viel Zeit/Budget habe ich?
Wenn du noch tiefer in dieses Thema einsteigen möchtest, empfehle ich dir meinen Blog Beitrag „Warum du keinen Blog starten solltest

2. Leg die Priorisierung deiner Marketingkanäle fest

Wenn es nun um die Platzierung des Podcasts auf deiner Website geht, dann solltest du im ersten Schritt deine Marketingkanäle priorisieren unter dem Gesichtspunkt:
➝ Welches wird dein Hauptkanal und welche Inhalte möchtest du darüber teilen?
Diese Priorisierung hat einen erheblichen Einfluss auf die Platzierung des Podcasts innerhalb deiner Website.

3. Lege den Fokus auf deiner Website fest

Wenn du deine Marketingkanäle auf deiner Website einbindest, dann gibt es einen wichtigen Punkt, den du unbedingt beachten solltest. Und der lautet: FOKUS!

Ich erläutere dir das an einem Beispiel:

Sagen wir, du bietest einen Onlinekurs an und du bewirbst ihn mit einem 0 Euro E-Book. Mit diesem E-Book betritt die interessierte Person deinen Funnel.
Das bedeutet folgerichtig, dass du auf der Unterseite deiner Website, auf der es um den Onlinekurs geht, du dich ausschließlich auf dein 0 Euro E-Book fokussieren solltest. Was wegfällt ist z.B. in diesem Zusammenhang deinen Podcast prominent zu bewerben.
 
Im Klartext heisst das: Du hast für jede deiner Website Unterseiten ein klares Ziel und genau auf dieses solltest du dich dann auch fokussieren.
Website-Strategie Map

FÜR 0 EURO

Von Chaos zu Klarheit: Dein Mini-Kurs für eine Website, die für dich arbeitet – auch wenn du offline bist.

Deine Website kann mehr als nur schön aussehen, sie kann für dich arbeiten.
Mit dem kostenlosen Mini-Kurs „Von Chaos zu Klarheit“ entwickelst du eine Website, die dein Ziel erfüllt, auch wenn du offline bist.

Du bekommst:

Klarheit über das Ziel deiner Website, damit sie genau das tut, was sie soll
Eine smarte Vorlage, die dich beim planen deiner Inhalte unterstützt
Einen kompakten Minikurs, der dich an strategisches Webdesign heranführt. 

Starte jetzt und plane deine Website mit System, statt dich weiter zu verzetteln.

Diese Platzierungs­möglichkeiten gibt es auf deiner Website

1. Platzierung im Header

Du kannst deinen Podcast im Header platzieren. Dabei kannst du entscheiden, ob du ihn als eigenen Menüpunkt oder als Button integrieren möchtest. Es bietet sich an, für den Podcast eine eigene Landingpage auf deiner Website zu erstellen, damit die Website-Besucher*innen deine Website nicht gleich wieder verlassen, wenn du dort nur den Spotify link platzierst.

Podcast im Header platzieren
Screenshot mentoring.sichtbarsein.com

2. Platzierung auf der Startseite

Auf der Startseite gibst du einen Überblick über das, was du anbietest. Dort kannst du nicht nur, du solltest sogar, deine verschiedenen Marketingkanäle platzieren. Hie ist dein Podcast also richtig aufgehoben.
Tipp: Achte darauf, dass die Platzierung nach Wichtigkeit priorisiert ist. Je wichtiger dir der Podcast ist, desto weiter vorne /oben sollte er aufgeführt werden.

3. Platzierung als Sections / Abschnitte

Deine Website ist aus verschiedenen Abschnitten aufgebaut. Wenn du deinen Podcast auf deiner Website bewirbst, kannst du dafür einen eigenen Abschnitt anlegen, wo du erklärst, worum es in deinem Podcast geht. Ausserdem kannst du hier dann auch die Verlinkung zu den jeweiligen Streamingdiensten integrieren.

Podcast Abschnitt
Screenshot mentoring.sichtbarsein.com

4. Platzierung im Footer

Im ersten Moment klingt das nicht so spannend… aber wenn du deinen Podcast im Footer verlinkst, dann hast du den Vorteil, dass er auf jeden deiner Unterseiten angezeigt wird. Du kannst dafür z.B. die Social Media Icons verwenden, um den Podcast zu verlinken:

Podcast verlinkung
Screenshot mentoring.sichtbarsein.com

5. Platzierung auf den Unterseiten deiner Website

Auch auf den Unterseiten deiner Website kann dein Podcast Platz finden. Du kannst dafür immer die Abschnitte/Sections verwenden und diese am Ende der Seite platzieren oder als Unterbrechung. Achte bei den Unterseiten immer darauf, dass der Podcast zum Ziel der Website passt. Wenn du dort z.B. dein 0 Euro Angebot bewirbst ist das Ziel der Seite, dass sich die Besucher*innen das 0 Euro Angebot holen und dein Podcast sollte lieber nicht auf diese Seite. 

6.Eigene Landingpage für deinen Podcast

Podcast Übersicht

Landingpage für einen Podcast (friedvollemutterschaft.de)

Podcast Seite

Seite für eine Podcastfolge (friedvollemutterschaft.de)

Je höher die Priorisierung deines Podcasts innerhalb deiner Marketingkanäle ist, desto mehr Platz sollte er auch auf deiner Website einnehmen. Wenn du mit Hilfe durch Suchmaschinenoptimierung deinen Podcast sichtbar machen möchtest, bietet es sich an eigene Landingpage für deinen Podacst zu erstellen. Dort kannst du deinen podcast vorstellen und noch mehr Hintergrundinformationen teilen. Ähnlich wie bei einem Blog kannst du einzelne Episoden dort teilen, verlinken und noch weitere Infos zur Folge platzieren. 

7. Verwendung des Podcasts als Audioblog/Blog

Eine smarte Idee, um den Content deines Podcasts auch auf deiner Website zu verwenden, ist die Verknüpfung des Podcasts mit einem Blog oder auch einem Audioblog. Dort kannst du Folgen transkribieren und Menschen ansprechen, die es vorziehen, Blogs zu lesen, anstatt Podcasts zu hören.

8. Einbettung als RSS-Feed an strategisch wichtigen Stellen

Es gibt bei verschiedenen Podcast-Hosting Anbietern die Möglichkeit, den Podcast direkt mithilfe eines Codes auf der Website einzubetten. Das hat den Vorteil, dass deine Besucher*innen direkt reinhören können und es gleichzeitig für eine Verweildauer auf deiner Website sorgt. Beachte dabei allerdings die DSGVO und das du eingebundene Tools zuerst blockieren musst.

Podcast auf der Website einbetten
Screenshot onlinebusinessgeeks.de

Eigene Podcast-Website: Darf's noch ein bisschen mehr sein?!

Das Erstellen einer eigenen Podcast-Website bietet zahlreiche Vorteile und ist insbesondere dann sinnvoll, wenn du deine Marke stärken und deinen Hörern einen zentralen Anlaufpunkt bieten möchtest.
Eine eigene Website ermöglicht es dir, Inhalte gezielt zu präsentieren, zusätzliche Informationen zu deinen Episoden bereitzustellen und eine engere Verbindung zu deiner Community aufzubauen. Sie bietet außerdem Flexibilität bei der Gestaltung und Anpassung an dein Branding.
Wenn du verschiedene Monetarisierungsstrategien wie Werbung, Merchandising oder Mitgliedschaftsmodelle integrieren möchtest, ist eine eigene Website unerlässlich. Zudem verbessert eine gut strukturierte Website die Auffindbarkeit deines Podcasts durch Suchmaschinenoptimierung (SEO), was langfristig mehr Hörer anzieht. Daher lohnt sich die Investition in eine eigene Podcast-Website besonders, wenn du professionell auftreten, wachsen und unabhängiger von Plattformen und Drittanbietern sein möchtest.

breaking-web-podcast-website

Eigene Podcast-Website für breaking-web.de

d36b4dcaf57c48c89a92240931c0ec6f

Fazit

Es ist absolut wichtig, dass du deinen Podcast strategisch platzierst.
Bevor es also an die für dich passende Integration geht, verschaffe dir einen Überblick über deine Marketingtools & deine Customer Journey. Danach entscheidest du, welche Platzierung für deinen Podcast die beste & sinnvollste ist.
Ich wünsche dir viel Erfolg dabei.

Deine Steffi

Hier Weiterlesen

Du möchtest keinen Blog Beitrag mehr verpassen?

In meinem Newsletter viel:mehr insights bekommst du einen Blick hinter die Kulissen und bekommst die neuesten Blog-Beiträge direkt in dein Postfach.

Aktueller Beitrag

podcast auf der website
Webdesignerin-stefanie-friedel

Hi, ich bin Steffi

Ich arbeite seit 2009 als Designerin und gebe auf meinem Blog Strategie, Business und Design-Tipps für dich.

Blume

Inhalt

Blume

Werbehinweis(*)

Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich verwende solche Links ausschließlich, wenn ich selbst mit dem Tool arbeite, absolut überzeugt davon bin und von Herzen empfehlen möchte.  Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst unterstützt mich dabei bei meiner Arbeit.  Danke ❤

Webdesignerin-stefanie-friedel

Hi, ich bin Steffi

Ich arbeite seit 2009 als Designerin und gebe auf meinem Blog Strategie, Business und Design-Tipps für dich.

Blume

Du brauchst unterstützung bei Brand- und Webdesign?

Werbehinweis(*)

Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Ich verwende solche Links ausschließlich, wenn ich selbst mit dem Tool arbeite, absolut überzeugt davon bin und von Herzen empfehlen möchte.  Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst unterstützt mich dabei bei meiner Arbeit.  Danke ❤

PASSENDE BEITRÄGE:

Sticky Bar

Eine Sticky Bar (auch Sticky Notification Bar oder Floating Bar genannt) ist ein schmaler Balken, der oben oder unten auf einer Website sichtbar ist und beim Scrollen immer an Ort und Stelle bleibt.

>>> Mehr erfahren

Lass uns kennenlernen und dein Projekt besprechen

Vorname *
E-Mail Adresse *
Wie lange gibt es dein Business schon? *
Nachname *
Business Name (Optional)
Website (optional)
FÜR WELCHE PROJEKTART INTERESSIERST DU DICH? *
Beschreibe hier deinen bedarf: *
Wann soll dein Projekt abgeschlossen sein? *
Du hast sonstiges gewählt, was möchtest du mit mir besprechen? *
Wie bist du auf viel:mehr design aufmerksam geworden? *
Wieso möchtest du mit Viel:Mehr Design zusammenarbeiten?
Gibt es noch etwas das du mitteilen möchtest?